Cash Flow Management Lernprogramm
Entwickeln Sie professionelle Fähigkeiten im Liquiditätsmanagement durch unseren strukturierten 8-Wochen-Lernpfad mit praktischen Anwendungen und individueller Betreuung.
Jetzt anmeldenIhr strukturierter Lernpfad
Unser Curriculum folgt einem progressiven Aufbau, bei dem jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. Sie entwickeln systematisch die Kompetenz, Cash Flow-Herausforderungen zu verstehen, zu analysieren und strategisch zu lösen. Dabei kombinieren wir theoretische Grundlagen mit praktischen Fallstudien aus realen Unternehmensszenarien.
Das Besondere an unserem Ansatz ist die individuelle Anpassung des Lerntempos. Während der Kernlehrplan für alle gleich ist, können Sie in Bereichen, die für Ihr Unternehmen besonders relevant sind, tiefer einsteigen und zusätzliche Praxisübungen absolvieren.
Modulübersicht & Lernziele
Grundlagen des Cash Flow Managements
In diesem Einstiegsmodul schaffen wir ein solides Fundament für alle weiteren Inhalte. Sie lernen die verschiedenen Cash Flow-Arten kennen und verstehen, wie sich operative, investive und finanzielle Cashflows auf die Unternehmensliquidität auswirken.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Cash Flow-Typen
- Erstellung einer grundlegenden Cash Flow-Prognose
- Identifikation kritischer Liquiditätspunkte im Geschäftsverlauf
- Praktische Übung mit einem vereinfachten Unternehmensmodell
Analyse und Prognoseverfahren
Hier entwickeln Sie fortgeschrittene Analysefähigkeiten und lernen verschiedene Prognosemethoden kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung statistischer Verfahren und der Interpretation von Trends und Mustern in Cash Flow-Daten.
- Trendanalyse und Saisonalitätserkennung in Cash Flow-Daten
- Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
- Entwicklung von Szenario-basierten Prognosemodellen
- Sensitivitätsanalyse für kritische Geschäftsparameter
Strategische Liquiditätssteuerung
Das Herzstück unseres Programms fokussiert sich auf strategische Entscheidungen im Liquiditätsmanagement. Sie erarbeiten Konzepte für die optimale Kapitalallokation und entwickeln Strategien für verschiedene Marktbedingungen und Unternehmenszyklen.
- Entwicklung einer unternehmensindividuellen Liquiditätsstrategie
- Working Capital Optimierung durch gezielte Maßnahmen
- Bewertung und Auswahl geeigneter Finanzierungsinstrumente
- Integration von ESG-Kriterien in Liquiditätsentscheidungen
Risikomanagement und Notfallplanung
Dieses spezialisierte Modul bereitet Sie auf außergewöhnliche Situationen vor. Sie entwickeln Contingency-Pläne und lernen, wie Sie auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die Liquidität Ihres Unternehmens sicherstellen können.
- Erstellung von Stress-Test-Szenarien für extreme Marktbedingungen
- Entwicklung von Notfall-Liquiditätsplänen
- Bewertung alternativer Finanzierungsquellen in Krisenzeiten
- Kommunikationsstrategien für Stakeholder bei Liquiditätsengpässen
Digitale Tools und Automatisierung
Im abschließenden Modul erhalten Sie einen Überblick über moderne Technologien im Cash Flow Management. Sie lernen, wie Sie digitale Lösungen effektiv einsetzen und welche Automatisierungsmöglichkeiten Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.
- Evaluation und Implementierung von Cash Management-Software
- Automatisierung wiederkehrender Analyse- und Berichtsprozesse
- Integration verschiedener Datenquellen für ganzheitliche Sicht
- Best Practices für die Digitalisierung des Treasury-Bereichs
Praxisprojekt und Zertifizierung
Den Abschluss bildet ein individuelles Praxisprojekt, in dem Sie alle erlernten Konzepte auf ein reales oder simuliertes Unternehmensszenario anwenden. Ihre Lösung präsentieren Sie in einer Abschlusspräsentation vor Fachexperten.
- Vollständige Cash Flow-Analyse eines Unternehmensfalles
- Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen
- Professionelle Präsentation der Ergebnisse
- Erhalt des Zertifikats "Cash Flow Management Professional"
Bewertung und Fortschrittskontrolle
Unser Bewertungssystem ist darauf ausgelegt, Ihren Lernfortschritt kontinuierlich zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie die praktischen Fähigkeiten entwickeln, die in der realen Geschäftswelt gefragt sind. Dabei setzen wir auf eine Kombination verschiedener Bewertungsmethoden, die sowohl Ihr theoretisches Verständnis als auch Ihre praktischen Fertigkeiten testen.
Wöchentliche Quizzes
Kurze, praxisorientierte Tests nach jedem Modul überprüfen Ihr Verständnis der Kernkonzepte und helfen dabei, Wissenslücken frühzeitig zu identifizieren.
Fallstudien-Analysen
Bearbeitung realer Unternehmensszenarien, in denen Sie komplexe Cash Flow-Probleme lösen und Ihre Lösungsansätze begründen müssen.
Peer-Review-Sessions
Regelmäßiger Austausch mit anderen Teilnehmern, bei dem Sie gegenseitig Ihre Lösungsansätze bewerten und voneinander lernen.
Abschlussprojekt
Umfassende Projektarbeit, die alle Modulinhalte integriert und Ihre Fähigkeit zur strategischen Cash Flow-Planung unter Beweis stellt.
Die Bewertung erfolgt kontinuierlich über die gesamte Programmlaufzeit. Dadurch erhalten Sie regelmäßiges Feedback und können Ihren Lernprozess entsprechend anpassen. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihr Wissen zu testen, sondern Ihnen zu helfen, die Kompetenzen zu entwickeln, die Sie für erfolgreiche Cash Flow-Entscheidungen in Ihrem beruflichen Umfeld benötigen.

Dr. Michael Weber
Leitender Dozent & Treasury-Experte
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Corporate Treasury und als ehemaliger Leiter Liquiditätsmanagement bei einem DAX-Konzern bringt Dr. Weber praxisnahe Expertise in jeden Kursbereich ein.
Certified Treasury Professional (CTP) • Promotion in Finanzwissenschaften • Gastdozent an verschiedenen Business Schools